
Elbsandsteinbilder 2024

Der neue Kalender ist endlich da!
Ich denke ich habe aber wieder eine schöne Auswahl mit bekannten und auch etwas unbekannten Perspektiven erstellt.
material
13 Bilder aus der Sächsischen Schweiz finden in diesen Kalender Platz. Der Kalender wird auf einem 300 g/cm2 starken Bilddruckpapier gedruckt. Er bekommt eine glänzende Oberfläche und die einzelnen Blätter werden mit einer Spiralbindung verbunden.
Der Kalender ist zudem noch eingeschweißt und wird in einer stabilen Kartonverpackung verschickt, so dass dieser sicher bei euch ankommt.
Kosten
Der A3 Kalender kostet 25 Euro. Hinzu kommen noch Versandkosten von 5 Euro. Ab einer Abnahmemenge von 4 Kalender entfällt allerdings die Versandkostenpauschale.
Nach der Bestellung erhaltet Ihr von mir eine Mail mit den Zahlungsinformationen.
Folgende Zahlungsmöglichkeiten sind möglich
Überweisung (Vorkasse)
PayPal
Barzahlung bei Abholung
Vorstellung der Bilder
Natürlich möchte ich euch auch die Bilder hier vorstellen. Insgesamt sind es 13 Stück geworden.
Das Titelbild
Das Titelbild zeigt die Schrammsteinkette, aus einer etwas ungewöhnlichen Perspektive. Aufgenommen wurde das Bild mit einer langen Telebrennweite von Waitzdorf aus. Auch den kleinen Adamsberg kann man hier erkennen.
Januar, Februar und März
Im Februar blicken wir auf die Feldsteine und den Talwächter, beides Felsen welche sich im Kurort Rathen befinden. Auf dem Talwächter erkennt man beim genauen hinschauen noch einen Tannenbaum, der jährlich von Kletterern dort oben aufgestellt wird.
Im März gibt es ein Bild der Wehlnadel zu sehen. Dahinter sieht man die Bastei. Aufgenommen wurde das Bild noch kurz vor Sonnenaufgang. Der Mond sorgte hier für eine ganz besondere Stimmung.
April, Mai und Juni
Hier blicken wir auf den Heidestein, einer von 5 Kletterfelsen am Gamrig.
Im Mai blicken wir auf die Schrammsteinkette. Die Schrammsteinkette wird hier von den ersten Strahlen der Sonne beleuchtet. Der Nebel zog hier wunderschön durch die Täler.
Im Juli sehen wir die Stativkiefer. Am Himmel haben sich zudem schöne Schäfchenwolken gebildet. Der Baum steht auf dem Langen Horn in den Affensteinen.
Juli, August und September
Der Zahn der Zeit nagt auch am Elbsandstein. Im August blicken wir auf den Wartturm. Im Jahr 2001 brach hier eine große Menge Sandstein ab und stürzte ins Dorf Rathen ab. Zum Glück wurde aber niemand verletzt. Heute ist die Abbruchfläche noch gut zu sehen.
Der September ist eigentlich mein Lieblingsmonat. Ähnlich wie im April wechseln sich Sonne und Regen ab. Meist tragen die Bäume hier auch schon einige bunte Blätter und für einen Sonnenaufgang muss man zu dieser Jahreszeit auch nicht mehr so früh aufstehen. Hier blickte ich vom Gohrisch auf den benachbarten Papststein
Oktober, November und Dezember
Im November der eigentlich grauen Jahreszeit kann man denoch stimmungsvolle Fotos machen. Hier habe ich die Hunskirche fotografiert. Besonders schön fand ich hier die Mischung aus Hoch- und Bodennebel. Die Hunskirche ist ein Klettergipfel am Papststein. Schaut euch doch mal das Kalenderblatt vom September an, da entdeckt ihr die Hunskirche.
Der Dezember zeigt einen winterlichen Blick auf Hohburkersdorfer Linde. Diese zwei Bäume kann man auch vom Lilienstein aus sehen.
Der Kalender ist vorraussichtlich Ende Juli 2023 verfügbar
Sicher dir den Kalender!
Fülle dazu einfach nur das Formular aus, du bekommst dann von mir eine E-Mail mit weiteren Hinweisen. Falls das Formular doch einmal spinnt, so schicke mir doch einfach eine E-Mail an info(@)elbsandsteinbilder.de oder schreibe mich einfach bei Facebook oder Instagram an.